Lüneburg, 12.-14.Februar 2004
Programm
Melanie Fröhlich
Literarische >Begegnungen - andere Anfänge,
Widerstreit, Überschuss
Julia Schoch
Erzählen aus dem Bruch: von der Möglichkeit,
sich der Wirklichkeit der Gegenwart zu widersetzen
Thomas Ernst
UND ES HAT POPP GEMACHT...
Junge Gegenwartsliteratur und Generations
entwürfe in Deutschland nach 1989/90
Lesung: Antje Strubel
Phil C. Langer
Techno: zur Weltwahrnehmung der jungen
Generation im Berlin der Nachwendezeit
Nina Brodowski
Ge(steins)schichten: von urbanen Erzählungen und
nationalen Mythen
archleague-leipzig / ALL
From Socialist Planning To Lifestyle Marketing
Vart Bisanz
Archikulation der Mauer
Marlene Heidel
Die "Junge Leipziger Schule" - Farbaufträge über Bruchstellen
Jean-Christophe Ammann
Diskussion
Jean- Christoph Ammann, David Schnell,
Matthias Weischer, StudentInnen der Angewandten Kulturwissenschaften
Leitung: Christoph Tannert
Meike Giebeler
Kinematografische Formen der Repräsentation ostdeut-
scher Alltagskultur und Identität im Wandel.
Die Filmsprache der "neuen" Deutschen in "Sonnenallee"
und "Good bye, Lenin"
Matthias Dell
DDR im deutschen Film
Jan Lackner
Der europäische Blick
Vanessa Watkins
Erinnerungskonzepte der Massenmedien
Bernd Mosebach
Die große Ostalgie-Show: eine neue mediale Phase?
Alexander Cammann
Auf der Sonnenallee gen Westen
Anna-Lena Wenzel
Vom Rückgriff auf Ost-Identitäten
Thorsten Schilling
Integrationsarbeit als politische Aufgabe
Podiumsdiskussion
Moderation: Jana Hensel
|
weitere Informationen zu pOst-West
Wolfgang Thierse Fünf Thesen zur Vorbereitung eines Aktionsprogramms für Ostdeutschland
|