Forschungsschwerpunkt  
  
  Vorträge 
   
  
  Publikationen 
   
  
 Empfehlungen 
   
 Projekte 
   
       
  | 
 
 M.A. Kulturwissenschaftlerin, Boschlektorin in Oradea/ Rumänien 
     
Das Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung  
Versteht sich als Beitrag zur Völkerverständigung und stärkt den Austausch zwischen Mittel- und Osteuropa. Deutsche Hochschulabsolventen vermitteln an mittel- und osteuropäischen Universitäten Meine deutsche Sprache und Kultur und engagieren sich über Projektarbeit im studentischen Umfeld.  
www.boschlektoren.de
 
  
MitOst e.V.
 Ist ein aus der Initiative ehemaliger Boschlektoren hervorgegangener Verein für Sprach- und Kulturaustausch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. 
www.mitost.de
 
  
n-ost
 ist ein Netzwerk, zu dem sich über 30 deutschsprachige Journalisten in ganz Osteuropa zusammengeschlossen haben. Die Korrespondenten leben und arbeiten fest vor Ort unter anderem im Auftrag der Robert Bosch Stiftung, des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) oder des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). 
www.n-ost.de
 
  
Fördermöglichkeiten für Studierende aus Mittel- und Osteuropa
  
Theodor-Heuss-Kolleg der Robert Bosch Stiftung 
Zur Förderung demokratischer Verantwortung und des öffentlichen Engagements bei Jugendlichen in Mittel- und Osteuropa. 
www.theodor-heuss-kolleg.de
 
  
COPERNICUS 
 sind drei Vereine in Berlin, Hamburg und München zur Förderung ost-, südost- und mitteleuropäischer Studierender. Jedes Semester werden rund 20 Studierende mit einem Stipendium nach Berlin, Hamburg oder München eingeladen. Dort nehmen die Studentinnen und Studenten ein Semester am Lehrbetrieb der örtlichen Universität teil und absolvieren im Anschluß ein zwei- bis dreimonatiges Praktikum in einem Unternehmen, bei einer Organisation oder einer Behörde.  
www.copernicus-stipendium.de
 
  
Literatur
  
Literaturzeitschrift EDIT 
hat sich als "Entdeckerzeitschrift" in der deutschsprachigen Literaturszene einen Namen gemacht. Sie erscheint seit ihrer Entstehung in regelmäßiger Folge dreimal jährlich. Durch den Abdruck von Prosa, Lyrik und Kritik bietet sie Einblick in aktuelle Entwicklungen der Literatur deutscher Sprache. Zudem eröffnet die EDIT Seitenblicke auf die Lyrik fremdsprachiger Literaturen. 
www.editonline.de
  
Dokumentationsstelle für ost- und mittelosteuropäische Literatur
 Dokumentation von Literatur- und Kulturzeitschriften aus Periodika über die Literaturen Mittel- und Osteuropa, um so Journalisten eine schnelle Orientierungshilfe über ein bestimmtes Thema oder einen bestimmten Autor zu geben. Gleichzeitig soll die Dokumentationsstelle eine wichtige Quelle für Literaturwissenschaftler sein, die Rezeption eines Autors oder einer literarischen Gruppe aufzuarbeiten und in einem größeren Rahmen die Besonderheiten dieses Diskurses zu erfassen. 
www.doml.at
   |